
Wenn man in einem Haus mit eigenem Garten lebt, kann man sich meistens sehr glücklich schätzen. Was kann es schon Schöneres geben, als wenn man einfach einen Schritt macht und sich schon direkt an der frischen Luft und in der Natur befindet. Im eigenen Garten hat man die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und alles so zu gestalten, wie es einem gefällt. Manche werden ein bisschen Obst und Gemüse anbauen, sich mit der Familie und Freunden zum Feiern und Grillen treffen. Für manche wird der Garten mit Terrasse quasi zum 2. Wohnzimmer. Meistens ist es dann so, dass man seine Freizeitaktivitäten im Garten genießen möchte, ohne dass dabei fremde Menschen oder neugierige Nachbarn zuschauen oder sogar einfach das private Grundstück ungebeten betreten.
Vielen Gartenbesitzern ist es deswegen besonders wichtig, eine sichtbare Grenze nach außen hin zu haben. Um die Grundstücksgrenze verdeutlichen zu können, kann man zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Diese werden sich betreffend den Sichtschutz, Windschutz und der Sicherheit voneinander unterscheiden. Es gibt einige beliebte Möglichkeiten für Grundstückbegrenzungen, die unterschiedliche Vorteile haben.
Der Holzzaun
Als Klassiker kann man sicherlich den Gartenzaun aus Holz bezeichnen. Er wirkt nicht schwer und massiv. Das kann besonders bei kleineren Gärten ein Vorteil sein, da ein Grundstück dadurch größer und offener scheint. Aber ein normaler Holzzaun bietet keinen wirklichen Blickschutz. Dazu benötigt er regelmäßige Pflege, um langlebig sowie robust zu bleiben. Man kann aber den Zaun von der Innenseite mit geeigneten Pflanzen begrünen. So wirkt er optisch ansprechender und bietet mehr Sichtschutz.
Ein Blickfang – Mauerabdeckungen aus Naturstein
Eine Mauer als Grundstücksgrenze kann zunächst unattraktiv erscheinen. Das liegt daran, dass man schnell eine langweilige und unschöner Betonmauer vor Augen hat. Tatsächlich gibt es aber sehr wohl attraktive Lösungen.
Eine Möglichkeit sind Mauerabdeckungen aus Naturstein. Mauern sowie Zäune (z. B. aus Granit) können Vorteile gegenüber herkömmlichen Produkten haben. Sie sind wetterfest, unvergänglich und jedes Stück ist individuell. Man kann mit einer Mauerabdeckung einen Mauerabschluss im Außenbereich verschönern. Außerdem sorgen sie dafür, dass keine Feuchtigkeit in die Mauer eindringt.
Ein Blickfang sind auch Natursteinmauern, die aus unbearbeiteten Natursteinen bestehen, welche übereinander geschichtet werden. Solche Mauern wirken natürlich und bringen ein gewisses mediterranes Flair in den Garten. Die Höhe und die Gestaltung kann individuell angepasst werden.
Komplette Zaunanlage aus Metall
Wenn einem die Sicherheit der Grundstücksgrenze besonders wichtig ist, sollte man über eine komplette Zaunanlage aus hochwertigem Metall nachdenken. Komplette Zaunanlagen können nämlich viele Vorteile bieten und man braucht nicht auf ein modernes Design zu verzichten. Solche Zaunsysteme können nach den eigenen Vorstellungen, zum Beispiel mit Videosprechanlage, Fingerscannern sowie Codeschaltern ergänzt werden, damit die Sicherheit erhöht wird. Das kann besonders für freistehende Häuser mit großen Gärten eine gute Option sein.
Gabionen
Sehr oft sieht man Gabionen als Sichtschutz und Grundstücksbegrenzung. Sie bestehen aus einem Geflecht aus Draht, welches im Anschluss mit Steinen unterschiedlichster Art gefüllt wird. Auch sind bunte Gestaltungen und Bepflanzungen möglich.
Natürliche Grenze mit Hecken
Es gibt immer noch viele Gartenbesitzer, die eine Hecke als natürliche Grundstücksbegrenzung bevorzugen. Man kann dafür viele verschiedene Möglichkeiten finden. Einige Menschen empfinden eine Hecke ansprechender, als Mauern oder Zäune. Man sollte aber bedenken, dass Hecken gut gepflegt werden müssen und man Geduld benötigt, bis die Pflanzen überhaupt die ausreichende Höhe und Dichte haben, damit man sie als Sichtschutz und Begrenzung nutzen kann.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar